Recent Policy Proposals

Bankenregulierung: Die vielen Tücken der bail-in Bonds

Author: Hans Gersbach
KOF Konjunkturforschungsstelle
Date posted: May 5, 2023
Abstract:
«Bail-​in Bonds» sind auf den ersten Blick eine attraktive Idee, um in Schieflage geratene Banken zu rekapitalisieren. Im Fall der Credit Suisse wurden aber gemäss FINMA Verlustpuffer im Umfang von über 50 Mrd. Fr. zur Rekapitalisierung nicht aktiviert, weil keine Zwangssanierung angeordnet wurde. Bail-​in Bonds, die nur durch eine Staatsintervention abgeschrieben oder in Eigenkapital umgewandelt werden können, haben eine Reihe von Tücken, die in diesem Beitrag diskutiert werden.

Too-big-to-fail: Warum die Notfallpläne nicht angewendet werden (können)

Author: Hans Gersbach
KOF Konjunkturforschungsstelle
Date posted: March 27, 2023
Abstract:
Die Notfallpläne der «Too-​big-to-fail»-​Bestimmungen können von der FINMA nicht ohne grössere Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten umgesetzt werden. Das hat vor allem drei Gründe: Erstens betreffen sie die Jurisdiktionen verschiedener Länder und das «Single Point of Entry»-​Verfahren ist politisch nicht akzeptiert. Zweitens können die Notfallpläne die Ansteckungsdynamik einer in Schieflage geratenen Bank nicht sicher eindämmen. Drittens sind sie praktisch nur schwer umsetzbar.

Ordnungspolitik für morgen

Author: Hans Gersbach
external pageFranfurter Allgemeine article
Date posted: February 5, 2023
Abstract:
Wirtschaftliche Freiheit braucht Regeln. Die Anforderungen an eine gute Wettbewerbsordnung ändern sich, neue Fragestellungen werfen die Tech-Giganten, der Klimaschutz und geopolitische Konflikte auf. Wo Reformen ansetzen sollten. Ein Gastbeitrag.

A bit of democracy for the tech giants: Two ideas

Author: Hans Gersbach
external pageVoxEU Article
Date posted: October 18, 2019
Abstract:
Hans Gersbach suggests society could deal with the self-strengthening tech giants by democratising them through giving users a say in their decisions.

Mehr digitale Demokratie wagen

Author: Hans Gersbach
external pagePaper Download
Date posted: August 15, 2019
Abstract:
Demokratische Entscheidungsprozesse werden zurzeit vielfach angegriffen. Insbesondere in der Digitalisierung sehen viele eine Gefahr für die Demokratie. Der Autor sieht hingegen Chancen für die Demokratie und plädiert dafür, digitale Instrumente auszuprobieren. Digitale Instrumente wie Co-Voting (in repräsentativen Demokratien) bzw. Assessment Voting (in direkten Demokratien) könnten demokratische Verfahren verbessern und das Band zwischen Stimmbürgern und Demokratie stärken.

Hard Brexit ahead: Breaking the deadlock

Author: Gabriel J. Felbermayr, Clemens Fuest, Hans Gersbach, Albrecht O. Ritschl, Marcel Thum and Martin T. Braml
DownloadPaper download (PDF, 551KB)
Date posted: January 12, 2019
Abstract:
Negotiations between the EU and the UK have reached deadlock, with the positions of the UK (no backstop, no single market, no customs union, no dependence on the ECJ), Ireland (backstop, no hard border) and the EU (backstop, indivisibility of the four freedoms, no cherry-picking) all being mutually exclusive. In the current stage of negotiations (or lack of, as the EU insists there will be no re-opening of talks) a hard Brexit is the only possible equilibrium. From a game theoretical perspective, the backstop is inacceptable for any British government as it permanently manifests only one sub-game perfect equilibrium, which is the backstop itself. Conversely, a time limitation on the backstop is unacceptable for the EU, as it risks manifesting another sub-game perfect equilibrium, which is hard Brexit. Therefore, neither renegotiation of the backstop nor elections or the extension of the withdrawal period of Article 50 TFEU can break the deadlock. A first-best solution, which from a trade perspective would be the continuation of UK membership in a reformed EU, is beyond the scope of this analysis. We instead take Brexit as given and discuss terms that limit its political and economic damage. We focus on the contentious issues only; we do not elaborate on the provisions of the Withdrawal Agreement itself, for which a settlement has been reached that appears to be satisfactory for both sides. Because the core debate revolves around the backstop and the issue of a possible border between the Northern Ireland and the Republic of Ireland, we mostly deal with trade policy arrangements.

Für eine neue Ordnungspolitik

Author: Hans Gersbach
external pageFrankfurter Allgemeine article
Date posted: April 20, 2018
Abstract:
Die Wirtschaftsverfassungspolitik oder Ordnungspolitik in der Tradition von Walter Eucken und seinen Weggefährten hat einen prägenden Einfluss auf verschiedene Teile der deutschen Wirtschaftspolitik gehabt. Ebenso hat sie die öffentliche Debatte und die Verfasstheit der Europäischen Union und der Währungsunion beeinflusst. Sie bleibt auch künftig ein wichtiger Bestandteil des Diskurses über die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik.
 

Welches Europa?

Author: Hans Gersbach and Christoph Schmidt
external pageFrankfurter Allgemeine article
Date posted: March 22, 2018
Abstract:
Die Vorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und der Europäischen Kommission haben eine breite Diskussion über die Vertiefung der Europäischen Union entfacht. Der Koalitionsvertrag lässt darauf hoffen, dass die neue Bundesregierung an dieser Diskussion aktiv und konstruktiv teilnehmen wird und beabsichtigt, die Zukunft Europas mit eigenen Vorstellungen mitzugestalten. Das ist kein einfaches Unterfangen. Denn um eine Wiederholung von Fehlentwicklungen zu vermeiden und die Legitimität der getroffenen Entscheidungen in der Bevölkerung zu stärken, sind nicht nur weitere Schritte und Reformen notwendig. Es gilt auch, mit gleicher Energie zu vermeiden, dass neue Regelungen und Institutionen neue Fehlentwicklungen nach sich ziehen, die dann Konflikte oder Krisen hervorrufen.
 

"Demokratien sind reformierbar"

Author: Hans Gersbach
external pageNZZ am Sonntag Interview
Date posted: Octorber 20, 2017
Abstract:
Politiker sollten Verträge mit den Bürgern abschliessen, um wieder glaubwürdig zu werden und den Populismus zu bekämpfen, sagt der Ökonom Hans Gersbach.

 

Resilient Democracy

Author: Hans Gersbach
Presentation
Date posted: May, 2017
This presentation gives an overview on new forms of democracy developed at our chair. Particular examples discussed include Assessment Voting, Co-voting, or Debt-sensitive Majority Rules. The presentation was held by Prof. Gersbach as part of the ETH Risk Center Seminar series.

Co-voting im digitalen Zeitalter

Author: Hans Gersbach
external pageDie Welt article
Date posted: September 5, 2016
Abstract:
Die politische Situation in Europa verunsichert. Neue Herausforderungen gehören – zumindest scheinbar – zum Alltag, und welche Lösungen sich in Bezug auf die wichtigsten nationalen und globalen Fragen als umsetzbar, effizient und nachhaltig erweisen werden, ist unklar.
Ausgerechnet im Sommer 2016 neue Abstimmungsverfahren erproben zu wollen, wirkt auf den ersten Blick widersinnig – Ist jetzt wirklich die Zeit für Demokratie-Experimente? Doch gerade jetzt sollten wir die Chance nutzen, die Demokratie zu stärken und neue Formen für repräsentative Demokratien entwickeln und ausprobieren. Wir sollten uns dabei von der Vorstellung lösen, dass die Entscheidungsverfahren in direkten und repräsentativen Demokratien definitiv festgelegt sind.

Das Trittbrettfahrer-Problem in der Flüchtlingsfrage: Ein Lösungsvorschlag

Author: Hans Gersbach
DownloadPaper download (PDF, 50.1KB)
Date posted: March, 2016
Abstract:
Die grosse und anhaltende Welle der Migration nach Europa bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Man kann diese Herausforderungen in drei Gruppen einteilen, je nachdem, ob die potentiellen Flüchtlinge noch gar nicht aufgebrochen sind, ob die Ankommenden noch „in Bewegung“ sind oder als Flüchtling anerkannt wurden.

Assessment Voting

Author: Hans Gersbach
DownloadPaper download (PDF, 635 KB)
Date posted: May, 2015
external pageNZZ article
Date posted: April 28, 2015
Abstract:
In this paper, we present a new way to deal with initiatives, i.e. proposals that can be submitted to voting by the citizens of a democracy. We call it “Assessment Voting”. It takes place in two rounds. Before the conclusive voting, a given number of randomly-chosen voters casts its votes. These voters have exercised their right to vote irrevocably. The results from this first round are a good assessment of the outcome to be expected from a voting of all citizens. Once the results of the first round are published, the initiative group has the possibility to withdraw its proposal. It can also choose to proceed, so that the remaining voters now vote in the second round. The results of both rounds are added for the final decision. In response to an Assessment Voting, initiatives may also be revised or counterproposals can be made, triggering a restart of the two-round voting process.

A leverage ratio for the banking system: A macro instrument

Author: Hans Gersbach
external pageVoxEU eBook download
Date posted: January, 2014
Abstract:
Macroprudential policies need a macroeconomic focus and thus require a macroeconomic tool. This chapter suggests that such a macroeconomic tool is the banking system capital ratio (or system leverage ratio). It illustrates the suitability and limits of the tool by a series of examples and outlines an institutional framework for monetary policy, macroprudential policymaking and microprudential regulation. The chapter also outlines how risk-sensitive capital requirements can be combined with a system leverage ratio.
 

JavaScript has been disabled in your browser